21 October 2025

Superfly Featured | Warum Retro nie alt wird!

Play0:00-0:006 min

Es passiert ganz plötzlich. Ein vertrauter Akkord, ein altes Sample, vielleicht ein Soul-Groove aus den 70s und schon sind wir wieder da. Im Jugendzimmer, beim ersten Mixtape, in der ersten Disco. Dieses bittersüße Ziehen, so könnte man es beschreiben, nennt sich Nostalgie. Sie ist einer der mächtigsten Motoren unserer Kultur. Forschende wie Constantine Sedikides und Tim Wildschut von der University of Southampton haben in mehreren Studien gezeigt, dass Nostalgie weit mehr ist als sentimentales Schwelgen. Sie wirkt psychologisch wie ein emotionales Multivitamin... (superfly.fm)

Shownotes

Wenn Young Gun Silverfox Soul-Funk neu belebt, FLO die R&B-Ära zurückbringt oder Kali Uchis Disco spielt, entzünden sie mehr als Klang – sie wecken unser emotionales Gedächtnis. Studien zeigen: Musik-Nostalgie aktiviert Hirnareale für Belohnung und Wohlbefinden. Vertraute Töne machen uns oft glücklicher als das nächste Dating-Match.

Nostalgie reicht jedoch über Musik hinaus. In Mode, Kunst und Design kehrt das Vertraute zurück – Baggy Jeans, Polaroids, Vinyl. Retro wird zum Gegenmittel einer digitalen Welt und zum Verkaufsargument: „Nostalgia Marketing“ setzt auf vertraute Ästhetik, weil sie Vertrauen schafft und sich gut anfühlt. Auch Masters of the Universe erlebt ein Comeback – keine Neuinterpretation, sondern Hommage. Nostalgie schenkt emotionale Kontinuität in Zeiten ständigen Wandels.

Sie ist kein Rückschritt, sondern Remix: Jede Generation sampelt ihre Vergangenheit neu. Soul trifft Trap, Funk mischt sich mit Elektro, Vintage wird Stil. Nostalgie vereint Wandel und Erinnerung, schafft Zugehörigkeit und gemeinsame Momente.

Vielleicht wird Retro deshalb nie alt – weil es uns daran erinnert, wer wir waren und wer wir noch sind.