27 August 2025

Superfly Musikgeschichten | Mit Superfly um die Welt: Lettland

Play0:00-0:005 min

Im Nordosten Europas, zwischen Ostsee und uralten Wäldern, liegt ein Land, das musikalisch mehr zu bieten hat, als als dies allgemein bekannt ist: Lettland. Ein Land mit stolzer Chorkultur, einer lebendigen Popszene und einer Künstlerin, die wie keine andere die lettische Musikgeschichte mitgeprägt hat: Mirdza Zīvere. (superfly.fm)

Shownotes

In den 70er- und 80er-Jahren war sie die Stimme Lettlands: Mirdza Zīvere (geb. 1953). Ihre Songs liefen landesweit im Radio, viermal gewann sie die legendäre Hörerumfrage Mikrofona Aptauja – bis heute Rekord. Ihre Karriere begann im Ensemble Suvenīrs, doch der Durchbruch kam mit Modo, an der Seite von Komponistenlegende Raimonds Pauls. Später prägte sie auch Opus, wo sie als Sängerin und Bühnenfigur neue Maßstäbe setzte.

1980 wurde sie Aushängeschild der sowjetischen Plattenfirma Melodija und trat beim Sopot-Festival in Polen auf. Ihr Soloalbum Viena diena manā mūžā (Ein Tag in meinem Leben), mit Songs von Pauls und Zigmars Liepiņš – ihrem späteren Ehemann –, gilt heute als Meilenstein des lettischen Pop. Doch Zīvere ist weit mehr als Sängerin: Sie wurde Theater- und Opernregisseurin, Produzentin und Unternehmerin, gründete ihre Agentur Muza und inszenierte große Opern und Rockopern.

Nach langer Pause kehrte sie zurück – mit derselben Präsenz wie früher. Eine Künstlerin, die Wandel und Haltung verkörpert und deren Stimme unvergessen bleibt: Lettlands Pop-Ikone Mirdza Zīvere.